Gebären ist ein starkes Wort

„In welchem Krankenhaus gebärt sie ihr Kind?“, fragte mich letztens eine Freundin, als wir uns über eine gemeinsame Freundin unterhielten. „Gebiert“, sagte ich. „Gebiert? Wo ist denn das, davon habe ich noch nie gehört.“

Mein Sohn, mittlerweile ein Drittklässer und ziemlich clever mit Worten, brach in lautes Lachen aus.

„Das ist kein Ort, das ist die Verbform! Gebären ist ein starkes Verb!“

Als Service für dich verlinke ich in meinen Beiträgen Produkte oder Dienstleistungen. Manchmal sind das Affiliate-Links. Ich erhalte also eine Provision, ohne dass du mehr zahlst. Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

Gebären ist ein starkes Verb

Seitdem lässt mich seine Formulierung nicht mehr los. Klar, ich wusste auch, dass „gebären“ ein unregelmäßiges Verb ist. (Ganz am Ende dieses Textes habe ich die Konjugation für dich aufgeschrieben.) Und im Zuge der Recherche zu diesem Beitrag musste ich feststellen: Mittlerweile sind in der Tat sowohl „sie gebiert“ als auch „sie gebärt“ im deutschen Sprachraum angekommen.

Und beides ist immerhin besser als „entbunden werden“.

Auch in den anderen Zeitformen ändert sich der Wortstamm — aus „gebär-“ wird „gebor-„.

Damit ist gebären sprachwissenschaftlich ein starkes Verb. Für Kinder im Deutschunterricht (besonders im Fremdsprachenunterricht) bedeutet das: Pech gehabt, auswendig lernen.

Für uns im Alltag bedeutet das: Kurz mal nachdenken: Hört sich das wirklich so richtig an? Und wenn wir uns nicht sicher sind, formulieren wir den Satz lieber noch mal um.

Gebären – ein starkes Wort auch jenseits des Deutschunterrichts

Mir zaubert die Erinnerung an das Gespräch immer noch ein Lächeln ins Gesicht. Mein Sohn sagte mit solcher Selbstverständlichkeit „Gebären ist ein starkes Verb“. Ich stimme ihm zu. Gebären ist nicht nur ein starkes Verb, es ist auch ein starkes Wort.

Denn es ist ein aktives Wort. Es beschreibt den Prozess, nicht das Ergebnis. Es zeigt auf, dass da jemand ist, der genau das vollbringt.

Gebären ist ein unbequemes Wort, wenn wir mal wieder überlegen müssen, wie es denn nun richtig heißt. Mit oder ohne H? Und im Konjunktiv (zum Beispiel wegen indirekter Rede), ach wie war das noch mal?

Doch es lohnt sich. Es lohnt sich, dieses Wort zu nutzen, zwischendurch vielleicht auch mal anzuecken oder komische Blicke zu riskieren. Denn es stellt die Frau in den Mittelpunkt statt die ganzen Umstände.

Und das ist es, was frauenzentrierte Geburtskultur ausmacht.

Gebären – die Konjugationsformen

Also, es gibt im Deutschen den Indikativ, den Konjunktiv (die Möglichkeitsform) und den Imperativ (die Befehlsform). Jede kann man in den verschiedenen Zeitformen nutzen (wobei nicht alle im Alltag gebraucht werden): Plusquamperfekt, Imperfekt, Perfekt, Präsens, Futur I und Futur II. Und natürlich gibt es die dann alle noch als Aktiv und Passiv.

Dazu kommen die sechs verschiedenen Personen: ich, du, sie/er/es (na, hast du kurz gestutzt!? Hehe…), wir, ihr, sie.

Daraus ergeben sich (Moment, wo ist mein Taschenrechner…) jede Menge Formen von Gebären.

Und du wirst feststellen: Manche Formen haben gleich eine doppelte Bedeutung.

Vermutlich wirst du ab jetzt nur noch überfliegen, und das ist auch okay so. Falls du dabei Fehler findest, schreib mir gerne. Denn ganz ehrlich: Mir schwirrt mittlerweile der Kopf von so viel FAST identisch lautenden Formen…

Die Quintessenz hast du ja vermutlich bis hierher auch schon herausgefiltert: Gebären ist ein starkes Wort; nicht nur sprachwissenschaftlich.

Foto: Pixabay

Indikativ – Aktiv „Gebären“

Plusquamperfekt

ich hatte geboren
du hattest geboren
sie/er/es hatte geboren
wir hatten geboren
ihr hattet geboren
sie hatten geboren

Imperfekt

ich gebar
du gebarst
sie/er/es gebar
wir gebaren
ihr gebart
sie gebaren

Perfekt

ich habe geboren
du hast geboren
sie/er/es hat geboren
wir haben geboren
ihr habt geboren
sie haben geboren

Präsens

ich gebäre
du gebierst / gebärst
sie/er/es gebiert / gebärt
wir gebären
ihr gebärt
sie gebären

Futur I

ich werde gebären
du wirst gebären
sie/er/es wird gebären
wir werden gebären
ihr werdet gebären
sie werden gebären

Futur II

ich werde geboren haben
du wirst geboren haben
sie/er/es wird geboren haben
wir werden geboren haben
ihr werdet geboren haben
sie werden geboren haben

Wer sich noch anderweitig überzeugen mag, kann im Duden der bei Pons fündig werden.

Indikativ – Passiv „Gebären“

Plusquamperfekt

ich war geboren worden
du warst geboren worden
sie/er/es war geboren worden
wir waren geboren worden
ihr wart geboren worden
sie waren geboren worden

Imperfekt

ich wurde geboren
du wurdest geboren
sie/er/es wurde geboren
wir wurden geboren
ihr wurdet geboren
sie wurden geboren

Perfekt

ich bin geboren worden
du bist geboren worden
sie/er/es ist geboren worden
wir sind geboren worden
ihr seid geboren worden
sie sind geboren worden

Präsens

ich werde geboren
du wirst geboren
sie/er/es wird geboren
wir werden geboren
ihr werdet geboren
sie werden geboren

Futur I

ich werde geboren werden
du wirst geboren werden
sie/er/es wird geboren werden
wir werden geboren werden
ihr werdet geboren werden
sie werden geboren werden

Futur II

ich werde geboren worden sein
du wirst geboren worden sein
sie/er/es wird geboren worden sein
wir werden geboren worden sein
ihr werdet geboren worden sein
sie werden geboren worden sein

Konjunktiv – Aktiv „Gebären“

Plusquamperfekt

ich hätte geboren
du hättest geboren
sie/er/es hätte geboren
wir hätten geboren
ihr hättet geboren
sie hätten geboren

Imperfekt

ich gebäre
du gebärest / gebärst
sie/er/es gebäre
wir gebären
ihr gebärt / gebäret
sie gebären

Perfekt

ich habe geboren
du habest geboren
sie/er/es habe geboren
wir haben geboren
ihr habet geboren
sie haben geboren

Präsens

ich gebäre
du gebärest / gebärst
sie/er/es gebäre
wir gebären
ihr gebärt / gebäret
sie gebären

Futur I (*)

ich werde gebären
du werdest gebären
sie/er/es werde gebären
wir werden gebären
ihr werdet gebären
sie werden gebären

Futur II (*)

ich werde geboren haben
du werdest geboren haben
sie/er/es werde geboren haben
wir werden geboren haben
ihr werdet geboren haben
sie werden geboren haben

(*) Es gibt eigentlich sogar zwei Konjukntivformen für Futur I und Futur II. Man kann die Formen statt mit „werde“ auch noch mit „würde“ bilden. Die kommen kleich im Passiv auch noch mal, deshalb habe ich sie hier nicht mehr aufgezählt.

Konjunktiv Passiv – „Gebären“

Die Konjuktivformen im Passiv werden im Deutschen durch die Nutzung von „sein“ und „werden“ gebildet.

Plusquamperfekt

ich wäre geboren worden
du wärest geboren worden
sie/er/es wäre geboren worden
wir wären geboren worden
ihr wäret geboren worden
sie wären geboren worden

Imperfekt

ich wäre geboren
du wärest geboren
sie/er/es wäre geboren
wir wären geboren
ihr wäret geboren
sie wären geboren

Perfekt

ich sei geboren worden
du seist geboren worden
sie/er/es sei geboren worden
wir seien geboren worden
ihr sei geboren worden
sie sind geboren worden

Präsens

ich sei geboren
du seist geboren
sie/er/es sei geboren
wir seien geboren
ihr seiet geboren
sie seien geboren

Futur I

ich würde geboren werden
du würdest geboren werden
sie/er/es würde geboren werden
wir würden geboren werden
ihr würdet geboren werden
sie würden geboren werden

Futur II

ich würde geboren worden sein
du würdest geboren worden sein
sie/er/es würde geboren worden sein
wir würden geboren worden sein
ihr würdet geboren worden sein
sie würden geboren worden sein

Imperativformen – Gebären

2. Form Singular (du)

  • Gebäre! Gebär! Gebier!
  • werde geboren!
  • sei geboren!
  • werde geboren sein!

2. Form Plural (ihr)

  • gebärt!
  • werdet geboren!
  • seid geboren!
  • werdet geboren sein!

3. Form Singular (sie/er/es)

(Ja, die gibt es tatsächlich. Wir nutzen sie aber selten. Eine recht häufige Nutzung ist „lang lebe die Königin!“)

  • sie gebäre!
  • sie werde gebären!

3. Form Plural (sie)

(Analog zur Einzahl z.B. „lang leben die Königinnen!“)

  • sie gebären!
  • sie werden gebären!

Dein schnellster Weg zu allen Infos: Der Geburtsgeschichten-Newsletter

Foto von Katharina

Katharina Tolle

Katharina ist davon überzeugt, dass es bei Geburten um mehr geht als „Hauptsache gesund“. Und sie ist davon überzeugt, dass Frauen ihre Geschichten erzählen sollten — um Mut zu machen, um systemische Probleme aufzuzeigen und um uns zu vermitteln, dass jede Geburtserfahrung einzigartig ist.

Schreibe einen Kommentar