Schwangerschaftstagebuch: LaTeX-Hinweise

Vielleicht hast du voller Freude meine Vorlage für dein Schwangerschaftstagebuch auf Overleaf geöffnet und fragst dich nun, wie genau du mit der Vorlage umgehen sollst. An dieser Stelle möchte ich dir eingige Hilfestellungen geben, damit du die kostenlose Vorlage für dein Schwangerschaftstagebuch auch voll nutzen kannst.

Alle Teile der Serie findest du hier:

  1. Kostenlose Vorlage für dein Schwangerschaftstagebuch
  2. Kurze Einführung in die Nutzung des Schwangerschaftstagebuches in Overleaf
  3. Schwangerschaftstagebuch Download-Vorlage zum handschriftlichen Eintragen
  4. Fragen und Antworten zur Vorlage und zum PDF-Download

Sobald die Teile erschienen sind, sind sie an dieser Stelle verlinkt.

Gebrauchsanleitung für diese Schwangerschaftstagebuch-Vorlage

Meine Vorlage für dein Schwangerschaftstagebuch kannst du auf Overleaf öffnen. Klick einfach auf „Als Vorlage öffnen“, und du siehst den klassischen Overleaf-Projekt-Aufbau.

Ich gehe davon aus, dass du mit der Software LaTeX bisher nichts zu tun hattest und auch nicht in die wunderbare Welt des Programmierens einsteigen willst. Deshalb ist diese Vorlage nicht nur im Endergebnis optisch schön gestaltet, sondern enthält auch so wenig wie möglich Code.

Ich führe dich deshalb an dieser Stelle nur sehr oberflächlich durch das Dokument. Wann immer du Hilfe benötigst, sende mir gerne eine Mail an meine@geburtsgeschichte.de.

Sich in Overleaf zurechtfinden

Normalerweise ist dein Overleaf-Bildschirm dreigeteilt. Links siehst du die Dateien im Projekt, in der Mitte den Code und rechts das PDF-Ergebnis.

PDF-Ergebnis: Dein fertiges Schwangerschaftstagebuch

Um zu sehen, wie das Ergebnis deiner Codierung als PDF aussieht, kannst du einfach rechts oben auf den grünen Button Recompile drücken. Overleaf lädt dann eine aktuelle Version deines PDFs. Du kannst nach oben
und unten scrollen, um zu sehen, wie die einzelnen Seiten aussehen.

Code-Eingabe

In der Mitte ist die Code-Eingabe. Wenn du dieses Dokument das erste Mal öffnest, müsste dort die Code-Eingabe für das Dokument main liegen, also die Hauptdatei. Hast du eine Datei angeklickt und startest Overleaf später neu, siehst du jeweils den Code der Datei, die du zuletzt links im Bereich der Projektdateien ausgewählt hast.


Projektdateien

Die Projektdateien ganz links kannst du dir wie einzelne Dateien in einem Ordner vorstellen. Erst aus dem Zusammenspiel dieser einzelnen Dateien kann Overleaf dein PDF generieren. Lösche also keine der Dateien
vorschnell.

Die meisten der Dateien kannst du ignorieren. Sie beinhalten Code, den du nicht verändern willst.

Dateien, die du nicht anrühren brauchst

  • pgfornament
  • tikz
  • DASTpackages
  • DASTsec
  • latexmkrc


Dateien, die du verändern kannst

  • Ordner img: Hier liegen Bilder. Ich habe ein paar Beispiele hochgeladen. Das Bild Strand ist das aktuelle Titelbild.
  • Ordner Inhalt: In diesem Ordner liegen die Dateien, in die du die einzelnen Tagebucheinträge schreibst.
  • DASTmeta: Hier kannst du die PDF-Daten ändern. Wenn du also dein Dokument als PDF speicherst, werden diese Dinge in den Meta-Daten angegeben.
  • main: Hier kannst du Teile aus dem PDF nehmen, z.B., wenn du keine Kapitel über das Wochenbett schreiben willst.
  • DASTmacros: Hier kannst du genau eine Sache verändern, nämlich deinen Fußzeilentext.
  • titlepage: Hier gibt es eine Menge zu bearbeiten. Wir schauen uns das später noch genauer an.

Wenn du eine der entsprechenden Dateien links anklickst, öffnet sich ein neues mittleres Fenster. Sprich: Du siehst den Code, der in diesem Ordner liegt. Damit du dich möglichst wenig mit Code zurechtfinden musst, habe ich in diejenigen Ordner, die dich hauptsächlich interessieren, kaum Code gepackt. Du kannst dort vielmehr direkt anfangen, zu schreiben.

Wie das geht, zeige ich dir jetzt!

Deine persönlichen Daten und die Titelseite ändern

Du willst natürlich kein Schwangerschaftstagebuch, auf dem nur plump „Tagebuch“ steht. Es soll DEIN Name da stehen! Deshalb solltest du deine persönlichen Daten entsprechend eingeben.

Damit du in den entsprechenden Dokumenten schnell die Stellen findest, die du ändern willst, habe ich sie immer mit XXX markiert.

Du kannst also einfach die Suchfunktion nutzen. Wichtig: Klicke erst den Code-Teil deines Bildschirmes an, sonst erkennt LaTeX nicht, wo es suchen soll. Dann drückst du gleichzeitig STRG+F, also die normale Suchfunktion. Du kannst dann in das Suchfeld XXX eingeben und auf Suchen klicken. Das funktioniert wie im Internetbrowser oder in Word oder Writer.

Es gibt schwarzen und blauen Code. Der schwarze Code wird tatsächlich als Code ausgelesen. Der blaue Code steht immer hinter einem % und wird nicht ausgelesen. Das sind also Notizen — so ähnlich, wie Kommentare, die du am Ende nicht mit druckst. Diese Kommentare zeigen dir, was ein bestimmter Codeabschnitt bewirkt.

Das kannst du in den folgenden Dokumenten tun:

  • Titlepage (engl., für Deckblatt oder Titelseite)
    • Deckblatttitel Du kannst dir einen eigenen Titel aussuchen.
    • Innentitel Auch hier kannst du den Text ändern.
    • Als Teil der Familienchronik Kannst du löschen oder ändern.
    • Geschrieben von Trage den oder die Hauptautor*innen ein.
    • Mitarbeit Wenn du nichts einträgst, kannst du das löschen.
    • Fotos von Auch das kannst du löschen, wenn du niemanden einträgst.
    • Jahr Das kannst du aktualisieren oder löschen.
  • IMG: Lade ein neues Bild in den Ordner hoch, um es als Titelbild zu verwenden.

Fußzeilentext ändern

Wenn du den Fußzeilentext ändern möchtest, klick das Dokument DASTmacros an. In Zeile 70 findest du den Fußzeilentext.

Bilder hochladen

Wenn du ein Bild hochladen mochtest, kannst du das ganz einfach über den Button Upload in der linken oberen Ecke tun. Die Bilder landen dann im Ordner img. Um ein Bild ins Dokument einzufugen, gibst du folgenden Code an der entsprechenden Stelle ein: \includegraphics{Bildname}.

Hierbei ersetzt du Bildname durch den Namen deines Bildes.

Meta-Daten des PDFs anpassen

In dieser Datei kannst du anpassen, welche Daten das PDF nachher als Metadaten übernimmt.

Auswählen, welche Kapitel im PDF angezeigt werden sollen

Im Dokument main kannst du zum einen auswählen, ob du ein Inhaltsverzeichnis haben möchtest, oder nicht.

Außerdem kannst du auswählen, welche Teile des Dokuments überhaupt im PDF auftauchen sollen. Dafür setzt du vor alle Teile, die nicht auftauchen sollen, ein %.

Inhalt schreiben

Nach so viel Einführung kommen wir nun zum Inhalt! Darum bist du schließlich hier… Den Inhalt zu schreiben, wird die vermutlich jetzt total einfach vorkommen. Das ist es nämlich auch. Du klickst einfach das gewünschte Kapitel links in der Auswahl an, z.B. das Kapitel Vorgeschichte.

Sobald sich der Codeeingabebereich geöffnet hat, kannst du lostippen.

Gliederung

Du kannst verschiedene Typen von Überschriften nutzen. Folgende Befehle sind dafür nötig. (Setzte immer erst den \ und dann das Wort direkt dahinter — ohne Leerzeichen! In die geschweiften Klammern trägst du dann den Text ein, der als entsprechende Überschrift angezeigt werden soll.

  • \part: Das sind die obersten Kapitel. Ich habe sie f-¨ur die Abgrenzung zwischen Einleitung, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett genutzt.
  • \chapter: Das ist die nächsthöhere Gliederungsebene. Ich habe zum Beispiel jeden Schwangerschaftsmonat als ein Chapter bezeichnet.
  • \section: Das ist die nächste Gliederungsebene. Beispiel: Die Überschrift Stillen im Kapitel Erste Tage.
  • \subsection: Beispiel: Die Überschrift Oma und Opa im Kapitel Erste Tage.
  • \subsubsection: Beispiel: Die Überschrift der ältere Bruder im Kapitel Erste Tage.

Paragraphenüberschriften

Mit dem Befehl \paragraph kannst du auch innerhalb eines Abschnittes noch fett gedruckte Abschnittsüberschriften einfügen.

Mit oder ohne Nummerierung

Wenn du zwischen den Befehl und die geschweifte Klammer ein Sternchen setzt, so wie dieses *, werden die Kapitel nicht nummeriert. Ohne Sternchen werden sie nummeriert.

Absätze

Wenn du im Code einfach nur einen Zeilenumsprung nutzt (ENTER-Taste), wird LaTeX eine neue Zeile anfangen, aber ohne Leerzeile. Wenn du noch eine Leerzeile dazwischen haben willst, gib am Ende des vorigen Absatzes den Befehl \newline ein.

Initialen zum Kapitelanfang

Wenn du die Initialen als Kapiteleinstieg nutzen willst, brauchst du folgenden Code (direkt hintereinander, ohne Zeilenumbruch!):

\lettrine[lines=2, loversize=0.3, lraise=0]
{\initfamily I}{ch}

Code zum Einfügen von Initialen in dein Schwangerschaftstagebuch

Diesen Code kopierst du an die entsprechende Stelle. Den ersten Buchstaben des Wortes gibst du dann anstatt des I ein, die weiteren Buchstaben statt ch.

Text

Nicht umsonst sind ganze Bücher über LaTeX geschrieben worden. Dies hier ist also lediglich eine ganz ganz kurze Liste der häufigsten Befehle, die du beim Schreiben brauchst. Die Beispiele sind übrigens nicht maßstabsgetreu.

Text Fett drucken
So sieht fett gedruckter Text aus.

\textbf{Text}

Text kursiv drucken
So sieht kursiv gedruckter Text aus.

\textit{Text}

Aufzählungen mit Punkten
Beispiel einer Aufzählung mit Punkten

\begin{itemize}
\item Hier trägst du Text ein.
\item Für jeden neuen Punkt nutzt du wieder „\item“
\end{itemize}

Aufzählungen mit Nummern
Beispiel einer nummerierten Aufzählung

\begin{enumerate}
\item Hier trägst du Text ein.
\item Für jeden neuen Punkt nutzt du wieder „\item“
\end{enumerate}

Zeilenumbrüche

\newline

Direkte Rede
Ausschnitt direkte Rede.

Damit die Anführungszeichen korrekt angezeigt werden, kannst du nicht einfach das Gänsefüßchen oberhalb der 2 auf der Tastatur nutzen. Dabei kommt nämlich englische Zeichensetzung heraus.
Du willst aber deutsche Zeichensetzung, so wie in diesem
Beispiel. Um das zu erreichen, setzt du den folgenden Code vor die wörtliche Rede:\glqq und diesen dahinter: \grqq. Hierzu gibt es
eine Eselsbrücke: gl steht für Gänsefüßchen links und gr steht für Gänsefüßchen rechts. Die zwei kleinen q hintereinander sehen fast aus wie Gänsefüßchen.

Kalligrafie

\begin{quote}
\calli
TEXT
\end{quote}

Fehlerbehebung

Manchmal schreibt man einfach einen Text, ist fertig, klickt auf recompile und LaTeX spuckt irgendeinen Fehler aus. Das ist frustrierend — erst recht, weil es für Einsteiger*innen nicht immer einfach ist, den Fehler schnell
zu beheben. Manchmal hast du einfach nur eine geschweifte Klammer vergessen; manchmal ist der Fehler tiefer versteckt.

Folgende Tipps habe ich zur Fehlerbehebung in LaTeX:

  • Noch mal neu kompilieren: Falls der Fehler aufgrund eines Abbruchs des Kompilierungsprozesses zu Stande kam, hilft es, einfach neu zu kompilieren.
  • Schau dir die Fehlermeldung an. Neben dem Recompile-Button siehst du in roter Schrift die Anzahl der Fehler. Wenn du sie anklickst, kannst du nachlesen, wo LaTeXden Fehler gefunden hat. Da steht dann zum einen, in welchem Teildokument der Fehler auftrat (z.B. Inhalt/01-) und auch, in welcher Zeile. Du weißt
    also, wo du suchen musst.
  • Falls du tatsächlich vorhast, dich eigehender mit LaTeX auseinanderzusetzen, bietet es sich an, einen der vielen kostenlosen Einstiegskurse zu nutzen.
  • Bei ganz speziellen Fragen und Problemen empfehle ich das spezialisierte Forum auf Stackoverflow. Dort helfen dir erfahrene Nutzer*innen. Die Forumsregeln sind streng. Lies dich ein, nutz Minimalbeispiele und sei bereit, selber dein Hirn anzuschalten. Dann wirst du dort auf alles eine Antwort bekommen. Nachteil: Das Forum ist auf Englisch. Hier geht es zum LaTeX-Forum auf Stackeverflow.
  • Frag mich. Ich bin im Vergleich zu den Expert*innen, die sich auf Stackoverflow tummeln, immer noch grün hinter den Ohren. Aber wer weiß, vielleicht kann ich dir helfen. Schreib mir eine Email an meine@geburtsgeschichte.de. Ich schaue, was ich tun kann.

Speichern und Drucken

Oberhalb der PDF-Ansicht findest du den Button zum Herunterladen deines PDF-Dokuments. Du kannst es dann abspeichern, drucken und per Email an alle Menschen verschicken, die du magst.

Du magst nicht mehr

Vielleicht hast du es zuerst versucht, oder du hast von vornherein entschieden, dass dir LaTeX nicht liegt. Du möchtest lieber dein Tagebuch anders schreiben. Ärger dich nicht. Genauso ging es mir auch.

Überleg dir, was der richtige Weg für dich ist:

  • Vielleicht wirst du lieber ein handschriftliches Tagebuch führen. Ich stelle dir bald auch hierzu eine Vorlage zur Verfügung. Wenn du auf sie wartest, gib mir Bescheid, und sie steigt in meiner Prioritätenliste.
  • Vielleicht möchtest du aber auch, dass ich das Buch für dich schreibe oder formatiere. Melde dich in diesem Fall gern unter meine@geburtsgeschichte.de

Geburtsgeschichten-Vorlage

Klar kannst du die Vorlage auch nutzen, wenn du „nur“ deine Geburtsgeschichte aufschreiben willst. Welche Fragen du dabei stellen kannst, erfährst du hier.

Es ist eure Zeit!

Wie auch immer du dich entscheidest. Die Zeit der Schwangerschaft und Geburt ist einzigartig. Ich wünsche dir viel Spaß. Lass dich von niemandem verrückt machen. Tu, was euch gut tut.

Deine Erfahrung mit dem Schwangerschaftstagebuch

Natürlich interessiert mich, wie du mit dem Schwangerschaftstagebuch klar gekommen bist, ob du selber eine Tagebuch geschrieben hast und was dir beim Schreiben des Tagesbuchs geholfen hätte. Schreib mir eine Nachricht oder hinterlasse einen Kommentar!

1 Gedanke zu „Schwangerschaftstagebuch: LaTeX-Hinweise“

Schreibe einen Kommentar