„Kümmern und Kämpfen“ von Anne Waak ist ein spannendes Buch über Geschlechterrollen, Sexismus, Frauenfeindlichkeit und die Frage, wie wir unsere Kinder erziehen können, um sie gegen ein Patriarchat zu stärken, das ihnen nicht gut tut.
Als Service für dich verlinke ich in meinen Beiträgen Produkte oder Dienstleistungen. Manchmal sind das Affiliate-Links. Ich erhalte also eine Provision, ohne dass du mehr zahlst. Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Um denjenigen gerecht zu werden, die sich mit den Worten „Frau“ oder „Mutter“ nicht identifizieren können, obwohl in ihrer Geburtsurkunde „weiblich“ steht, habe ich mich dazu entschlossen, in meinen eigenen Beiträgen „Mutter“ und „Frau“ jeweils mit dem Inklusionssternchen zu versehen. Ihr werdet also Frau* oder Mutter* lesen (falls der Text von mir kommt und nicht von anderen Menschen). Geschlechtergerechte und inklusive Sprache ist mir ein Herzensthema, allerdings ist (meine persönliche und die gesellschaftliche) Entwicklung dazu noch lange nicht abgeschlossen. Mal sehen, wie ich es in Zukunft angehe. Mehr zum Thema liest du unter anderem hier: Sollte ein Geburtsblog geschlechtsneutral sein, Gebären wie eine Feministin und Sex, Gender, Geburten und die deutsche Sprache.
Inhalt
Kümmern und Kämpfen
Der Kampf gegen das (Hetero-)Patriarchat und für Gleichberechtigung aller Geschlechter beschränkt sich nicht auf die Arbeitswelt oder die Frage, wie viele Frauen* in der Regierung sitzen. Er fängt in der Familie an.
Anne Waak nimmt kritisch — und erfrischend witzig — die „traditionelle“ Aufteilung zwischen „Kümmern“ (weiblich) und „Kämpfen“ (männlich) aufs Korn.
Sie erzählt aus ihren eigenen Erfahrungen, stützt aber ihre Ideen auf die aktuelle Studienlage. Die eigenen Erfahrungen dienen also eher dem Storytelling — der Inhalt des Buches ist durchaus kritisch und auch selbstkritisch.
Anne Waak zeigt Stolperfallen, die im Alltag lauern: ob beim klassischen Rosa-Hellblau-Wahnsinn, bei der Aufgabenverteilung und natürlich auch bei der Frage der Reproduktion.
Hierauf möchte ich im Rahmen dieser Rezension tiefer eingehen.
Das Recht, nicht schwanger zu sein: Anne Waak über Schwangerschaftsabbrüche
Anne Waak macht deutlich: Ungewollte Schwangerschaften werden vielfach nach wie vor als Problem von Frauen* angesehen (S. 142).
An verschiedenen Beispielen zeigt sie: Auch bereits erkämpfte Rechte zur Abtreibung können wieder genommen werden — selbst dann, wenn das Austragen der Schwangerschaft für die betroffenen Frauen* ein Lebensrisiko darstellt oder zumindest ihr* Leben in den nächsten 20 Jahren stark beeinflussen wird.
Aus ihrer Sicht kann es denjenigen, die gegen das Recht auf Abtreibung Stimmung machen, nicht um das Leben der Ungeborenen gehen, „andernfalls wäre ihnen das Wohlergehen derer, die diese Babys auf die Welt bringen sollen, nicht dermaßen gleichgültig“ (S. 142).
Vielmehr gehe es den Abtreibungsgegner*innen um die Kontrolle der weiblichen Fertilität und Gebärfähigkeit. Die Frage müsse lauten, wem „Körper mit Uterus und das, was nur sie hervorzubringen vermögen, gehören“ (S. 143). Ihre Antwort ist darauf sehr klar:
Die Abtreibungsgegner*innen wollen, so Waak, selber die Kontrolle behalten und den „Nachschub an Bürger*innen und Arbeitskräften sichern“ (S. 143).
(Meist geht es diesen Menschen übrigens darum, besonders den ihrer Meinung nach „richtigen“ Nachwuchs zu zeugen. Dazu habe ich in meiner Rezension zu „Überfällig“ von Franka Frei schon mehr geschrieben. Frei zeigt unter anderem, dass die Ursprünge der Geburtenkontrolle rassistisch motiviert waren.)
Besonders deutlich wird die Sicht der Autorin, wenn sie schreibt, dass weibliche Körper von manchen Radikalen lediglich als „Zuchtgefäß für zukünftige Menschen“ betrachtet würden (S. 145).
Der Verlust der Autorität über die eigene Schwangerschaft
Die Autorin zeigt eindrücklich, dass die fortschreitende Technologisierung dazu geführt hat, Schwangeren nach und nach die Autorität über ihre Körper zu entreißen.
Ohne technologische Hilfsmittel galt die Frau als schwanger, wenn sie Kindsbewegungen spürte (S. 144).
Durch Ultraschallgeräte wurde seit den 1950er Jahren die Feststellung einer Schwangerschaft immer weiter nach vorn gerückt. Nicht mehr das Empfinden der Schwangeren, sondern der technische Beweis in den Händen eines Arztes (gerade zu Beginn nur selten einer Ärztin) bestätigten die Schwangerschaft.
Die Autorin kann sich gut vorstellen, dass in Zukunft auch die Daten von Zyklus-Trackern oder Schwangerschafts-Apps genutzt werden, um Frauen zu überwachen. Diese Daten könnten unter anderem genutzt werden, um gegen Schwangerschaftsabbrüche vorzugehen (S. 147).
Fazit: „Kümmern und Kämpfen“ von Anne Waak
Das Thema Schwangerschaft und Geburt nimmt nur einen kleinen Platz ein in einem Werk, das sich liest wie eine einfache Lektüre, aber vollgestopft ist mit Fakten darüber, was wir unseren Kindern antun, wenn wir sie glauben lassen, „Jungs sind so, Mädchen sind anders.“
Lesenswert, absolut lesenswert – als Einstieg ins Thema oder auch zur Weiterbildung für Menschen, die bereits den einen oder anderen Berührungspunkt mit feministischen Gedanken hatten.
Wenn du das Buch gelesen hast, hinterlass mir gerne einen Kommentar mit deiner Meinung!
Wöchtenliche Updates zu neuen Beiträgen
Katharina Tolle
Wie schön, dass du hier bist! Ich bin Katharina und betreibe seit Januar 2018 diesen Blog zu den Themen Geburtskultur, selbstbestimmte Geburten, Geburtsvorbereitung und Feminismus.
Meine Leidenschaft ist das Aufschreiben von Geburtsgeschichten, denn ich bin davon überzeugt, dass jede Geschichte wertvoll ist. Ich helfe Familien dabei, ihre Geschichten zu verewigen.
Außerdem setze ich mich für eine selbstbestimmte und frauen*-zentrierte Geburtskultur ein. Wenn du Kontakt zu mir aufnehmen möchtest, schreib mir gern!