Gesellschaft

Warum du deine Geburtsgeschichte aufschreiben solltest

Wenn du regelmäßig Tagebuch führst, wirst du vermutlich so oder so einen Eintrag über deine Geburt schreiben – deine Geburtsgeschichte. Warum das für jede Mutter wichtig ist, erzähle ich hier.

[Die Einleitung zu den Beiträgen dieser Serie ist gleich. Scrolle einfach weiter zur nächsten Überschrift, falls du diese Einleitung schon kennst.]

Herzlichen Glückwunsch, du bist Mama!

Vielleicht bist du zum ersten Mal Mutter geworden, vielleicht hast du schon früher Kinder zur Welt gebracht. In jedem Fall wirst du wohl gerade mit dir und dem Kind beschäftigt sein.

Manche Leute fragen: „Wie war die Geburt?“ und haben bestimmte Vorstellungen davon, was du antworten solltest

  • Schrecklich, aber als das Neugeborene da war, hab ich alle Schmerzen vergessen
  • Ein Höllenritt
  • Totale Extase
  • Das medizinische Personal hat total versagt
  • So mittel

Das mag teilweise oder sogar alles auf dich zutreffen. Es ist in jedem Fall nicht mehr, als eine Zusammenfassung.

Viele wollen auch nur die „Eckdaten“ wissen, also Dauer der Geburt (je länger, desto höher meist die Anerkennung… hierzu verlinke ich noch einen Artikel, wenn er fertig ist), Größe, Gewicht, Geschlecht und so weiter.

Das alles ist aber keine „Geburtsgeschichte“, wie ich sie verstehe.

Weiterlesen

Haushaltshilfe von der Krankenkasse

Es gibt die Möglichkeit, dir vor der Krankenkasse eine Haushaltshilfe bezahlen zu lassen. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder nimmt dein*e Partner*in unbezahlten Urlaub und wird dann von der Krankenkasse als Haushaltshilfe bezahlt. Oder du engagierst eine professionelle Haushaltshilfe.

Dieser Beitrag ist Teil der Serie „Hilfe nach der Geburt“- 

Nach der Geburt hast du vermutlich andere Prioritäten, als dich um den Haushalt zu kümmern. Das sollte aus meiner Sicht auch so sein. Dennoch ist es fast immer so, dass der Haushalt irgendwie gemacht werden muss. Manchmal kann das der Vater machen (Link folgt), falls er Elternzeit hat. Manchmal können auch Bekannte oder andere Familienmitglieder helfen. Manchmal steht aber all das nicht zur Verfügung. Besonders fällt das ins Gewicht, wenn es noch ältere Geschwisterkinder gibt, die zu Hause weiter „leben“ — ergo Haushaltsarbeit produzieren.

Weiterlesen

Entbindung: Warum ich mein Kind nicht entbinde

Viele Menschen in meinem persönlichen Umfeld sprechen von der Geburt als „Entbindung“. Ich persönlich wehre mich gegen diesen Wortgebrauch.


Titelbild: Geburtsgeschichten-Adventskalender 2024: Sei dabei!

Auch in diesem Jahr gibt es einen Geburtsgeschichten-Adventskalender und ein paar Adventsverlosungen. Sei dabei!


Entbindung kommt vom Mittelhochdeutschen „enbinden“, was soviel bedeutet wie „losbinden“.

Dies ist Teil 2 der Serie „Gebären statt entbinden„.
Hier– kommst du zu Teil 1 der Serie.

Weiterlesen

Gebären statt entbinden: Teil 1

Gebären statt entbinden ist der 1. Teil dieser gleichnamigen Serie.

Hier kommst du zu Teil 2 mit dem Thema „Warum ich mein Kind nicht entbinde„.
Die Übersichtsseite zur Serie findest du hier: Serie: Gebären statt entbinden.

Es gibt viele Ausdrücke, um dieses Ereignis zu beschreiben:

  • ich gebäre
  • ich werde entbunden / das Kind wird entbunden
  • das Kind wird geboren
  • das Kind kommt zu Welt
  • ich entbinde
  • ich bekomme ein Kind
  • die Frau kommt nieder

und dann noch die eher ungewöhnlichen Varianten, die ich persönlich bereits gehört habe (diese Liste lässt sich wohl beliebig fortsetzen — hinterlasse mir gerne einen Kommentar, wenn du noch einen Ausdruck hinzufügen möchtest!)

Weiterlesen

Werdende Väter, die ultimative Typologie

Frauen, die mehrmals schwanger waren, werden dir sagen, dass jede Schwangerschaft einzigartig ist. Jede Schwangere ist einzigartig. Und auch alle werdende Väter sind einzigartig. Und doch gibt es Muster, die immer wieder auftreten. Hoffentlich kann ich auch dir mit diesem Artikel ein Schmunzeln entlocken. (Natürlich lässt sich diese Typologie auch auf Partner*innen anwenden, die sich nicht als „Vater“ definieren. Bitte verzeiht mir, dass ich entgegen meiner sonstigen Praxis in diesem Beitrag explizit von Vätern schreibe statt wie sonst von Partner*innen.)

Vielleicht interessiert dich auch mein Beitrag „Väter, Partner*innen und Doulas während der Geburt“, auf den ich hier bald verlinken werde.

Weiterlesen

Die Wehe – woher der Begriff kommt: „Oh weh!“

Was ist eine Wehe überhaupt und woher kommt dieser Begriff? Einer der wichtigsten physiologischen Vorgänge bei der Geburt ist das rhytmische Zusammenziehen der Gebärmutter. Diese „Musikelkontraktionen“ (ja, die Gebärmutter ist ein Muskel!) sind nötig für die Geburt: Zum Einen bewegt sich daduch das Kind im Bauch nach unten, Richtung Gebärmutterhals. Und zweitens verkürzt sich der Gebärmutterhals. Beide Vorgänge sind nötig, damit das Kind zur Welt kommen kann.

Dieses rhythmische Zusammenziehen kann mit dem lateinischen Lehnwort „Kontraktion“ bezeichnet werden. (lateinisch contractio, = Zusammenziehung). Meistens wird es jedoch anders genannt, nämlich „Wehe“.

Weiterlesen