Der- SanfteGeburt-®-Kurs bei Urs hat mir sehr viel mitgegeben; das Gelernte habe ich mit Freuden umgesetzt und fleißig geübt. Das waren meine kleinen, täglichen Wohlfühl-Oasen; so durfte ich bis auf die anfängliche extreme Müdigkeit eine völlig beschwerdefreie Schwangerschaft genießen und eine wunderschöne Wassergeburt mit Selbsthypnose erleben. Das Vertrauen in mich, unser Baby und meine Stärke wuchs von Tag zu Tag.
Hausgeburt in Spanien: Laras Geschichte
Lara bekam ihren Sohn zu Hause in Spanien in Anwesenheit ihrer Hebamme und ihres Mannes. Obwohl sie sich gar nicht so einschätzte, wurde es am Ende nicht nur eine Hausgeburt in Spanien, sondern eine Wassergeburt in Spanien.
Die Familie kommt, das Baby nicht
Meine Eltern sollten bereits am 10. Juni 2016 — direkt am Entbindungstermin – hier in Spanien eintreffen und ich hatte gehofft, unseren kleinen Liebling bis dahin schon in den Armen halten dürfen. Dem sollte jedoch nicht so sein.
Auch als meine Großeltern dann eine Woche darauf kamen, rührte sich nichts. Bis auf ein leichtes menstruationsartiges Ziehen und gelegentlichem Schleimabgang, hatte ich keinerlei Anzeichen für einen Geburtsbeginn. Langsam wurde ich unruhig… Wir waren bereits eine Woche nach ET!
Geburtsbericht von Sandy: „Schatz, meine Fruchtblase ist geplatzt“
…so oder so ähnlich muss der Wortlaut gewesen sein, als wir, friedlich an einander gekuschelt, im Bett gelegen haben.Aber beginnen wir mit meinem Geburtsbericht von vorne. Dazu muss man wissen, dass meine Schwangerschaft nicht unbedingt das war, das man allgemein als „Traumschwangerschaft“ bezeichnet. Im Gegenteil. Die ersten 5 Monate verbrachte ich über der Kloschüssel (in Worten: FÜNF!!). Die restlichen 4 mit Wehen, extremen Wassereinlagerungen und allgemeinen Unwohlsein.
Empathie ist keine Hautcreme
Das für mich schlimmste an meiner Schwangerschaft ist und bleibt aber die Tatsache, das mich so gut wie niemand ernst genommen hat. Am tragischsten ist es, dass sogar mein Frauenarzt mich als weinerliche Erstgebärende abgestempelt hat. Denn selbst wenn das CTG rund gelaufen ist und ich mich über Schmerzen beklagte bekam ich nur ein müdes Lächeln und seinen Standardsatz: „Das sind Übwehen, das gehört dazu. Sollte es schlimmer werden können sie ja jederzeit vorbei kommen.“
Birth story of Valeria: [in English] how different and yet similiar
[Valeria lives in Quito, Ecuador.]
It is amusing to me how two babies, made from the exact same mix of people can be so similar and different at the same time, starting by how they came to the world. So start my birth story:
Let’s start by saying I had never been scared of birth. Yes, I knew it would be a kind of pain I had never even been close to feeling, but I also knew I was gonna meet my babies. Also, I like to think that our bodies are wise, that nature is wise, and that if millions of women have survived birth this way for millions of years, I would too.
Every contraction brings me closer to my baby – Karita: (in English)
I was at home as my water broke. I did not have any contractions at that time yet (or I did not feel the contraction) and I called the hospital. They said that there was no hurry and I could relax at home and go to the hospital within three hours.
After the three hours we drove to the hospital and as they did CTG, I could feel light contractions, so no pain yet. The midwives and the doctor explained that if the labour would not start naturally, they would need to give me antibiotics after 12 hours and after 24 hours they would need to initiate the labour and that I should go rest to the station and a nurse would show a place for me.
My husband went home to sleep and I tried to relax but slowly every contraction became stronger so that I could not lie down anymore but I had to sit and breathe as each contraction came but still it was not too painful.
Geburtsgeschichte von Katharina: das Osterhäschen
Meine Geburtsgeschichte beginnt damit, dass nachdem meine Gyn rumposaunte, dass es wohl ein Osterhäschen wird, wir Mitte April ohne Wehen und mit 2 cm offenem Muttermund wieder nach Hause gingen. Tat sich aber nix und am Termin am 27.04. ging es zum CTG wieder zur Gyn.
Die Nacht hatte ich ab 5 Uhr leichte Wehen, aber, naja, zum Schluss zwickt es ja eh überall mal. Das CTG zeigte auch nix wirklich an. Dennoch sagte die Gyn „Koffer schon gepackt? Könnte heute losgehen“ Jaja, wie beim letzten Mal, ne?
Naja kaum zu Hause, wurde das Zwacken mehr zu Schmerzen, die mich dann auch tief Luft holen lassen ließen. Aha. Mal die Zeitabstände aufschreiben, so hatten wir das ja im Geburtsvorbereitungskurs gelernt. Nach einer Stunde und recht regelmäßigen Abständen von 6-7 Minuten fühlte ich, dass ich doch lieber in der Nähe eines Kreißsaales sein wollte. Das war morgens noch gar nicht so. So wünschte ich mir, dass meine Geburtsgeschichte ab jetzt im Krankenhaus weitergeht.
Selbstbestimmte Geburt in der Klinik: Corinnas Geschichte
Corinna erlebte eine selbstbestimmte Geburt in der Klinik. Ihre Entbindung im Krankenhaus stand in ihrer Verantwortung und sie empfand die Unterstützung der Hebamme nicht als Eingriff – sondern vielmehr als willkommene und achtsame Hilfestellung.
Eine anonyme Hausgeburt mit Hebamme
Ich habe diese Geschichte einer Hausgeburt mit Hebamme ohne Quellenangabe im Internet gefunden. Das Forum, in dem sie stand, gab mir keine Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen (komisch — dafür sind Foren doch eigentlich da?!). Ich finde die Geschichte sehr schön und teile sie.-
Falls dies DEINE Geschichte ist, bitte komm auf mich zu. Ich beanspruche keinerlei Rechte daran.
Bevor ich mit dem eigentlich Geburtsbericht beginne, wollte ich erzählen, wie es dazu gekommen ist, dass wir uns bewusst für eine Hausgeburt entschieden haben.
Hier für gab es für mich zwei wichtige Faktoren, die mir viel weitergeholfen haben und mich in meiner Entscheidung unterstützt haben. Zu einem machte ich einen Yoga-Schwangerschaft Kurs in der Hebammen-Praxis bei uns vor Ort.
Hier wurde ebenfalls viel über die Geburt gesprochen. Die Themen reichten vom Beginn der Schwangerschaft (was einem hilft) bis eben zu der Geburt selber, Geburtspositionen und der Weg vom Baby auf in die neue Welt.
Außergewöhnliche Geburtsgeschichte: Christines Geburt
Diese außergewöhnliche Geburtsgeschichte zeigt, wie wichtig es immer wieder ist, auf sein Bauchgefühl zu hören. Wäre es nach Christines Umfeld gegangen, wäre ihr Sohn gar nicht zur Welt gekommen, aber sie ist mit ihrer Überzeugung gegen den Rest der Welt gegangen. Sie behielt Recht:
1983
Nach 4 Jahren Warten, dass ich schwanger werde, war es endlich soweit und ich hielt endlich den ersehnten Mutter-Kind-Pass in Händen. Schließlich sollte meine Tochter nicht wie ich als Einzelkind aufwachsen. Und so begann meine außergewöhnliche Geburtsgeschichte…
Aber es bedarf einer kleinen Vorgeschichte um zu verstehen, was genau da ablief.
11.SSW: mein Asthma macht mir zu schaffen. Beim 1.Kind kein Problem, war es diesmal fatal. Der Notarzt kam und beorderte mich auf Grund meines Zustandes und eines Status Asthmaticus ins Krankenhaus. Dort wurde irgendwie die Angabe meiner Schwangerschaft übersehen und man wollte mir das übliche Cortison in die Venen schießen.
Im letzten Moment wurde dies mit der Bemerkung „na servas, alles retour, die ist schwanger“ vom behandelnden Arzt der Schwester, die mit der entsprechenden Spritze herbeieilte, entgegengerufen.