Katrin: Trauerbegleitung bei Fehlgeburt und unerfülltem Kinderwunsch
Katrin ist Heilpraktikerin. Nach ihrer eigenen Fehlgeburt spezialisierte sie sich auf Trauerbegleitungen nach Fehlgeburt oder unerfülltem Kinderwunsch.
Katrin ist Heilpraktikerin. Nach ihrer eigenen Fehlgeburt spezialisierte sie sich auf Trauerbegleitungen nach Fehlgeburt oder unerfülltem Kinderwunsch.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Melanies zweite Geburt sollte ganz anders verlaufen, als ihre erste. Aus der geplanten Kuschel-Hausgeburt wurde eine Frühgeburt im Krankenhaus, die sie dank viel Selbstbewusstsein gegen die Krankenhausroutine stark gemeistert hat! Sie hat mir erlaubt, ihren Blogbeitrag, der ursprünglich hier erschien, auch auf diesem Blog zu veröffentlichen. Auf ihrer Seite https://herzenswege.blog schreibt sie über das Leben mit 2 Kindern, über ihre Familienbetreuung, Artgerecht-Coaching und vieles mehr. Ein Blick lohnt sich auf jeden Fall!
Vorbereitung
In über 200 Tagen Vorbereitung hatte ich mir so viele Gedanken darüber gemacht, wie meine Wunschgeburt aussehen soll. Hatte einen Hypnobirthing*-Kurs besucht, sehr viel Selbstfürsorge geübt und den finalen Plan einer kuscheligen Hausgeburt mit Pool vor dem Kamin, gemütlichem Wochenbett, vorgekochtem Essen und viel Zeit für die Familie um sich kennen zu lernen geschmiedet. Im Februar dachte ich dabei noch an Morgennebel und Raureif. Dass wir im Oktober noch fast 30 Grad haben würden, konnte keiner ahnen.
Soweit der Plan, dann kam das Leben dazwischen.
Weiterlesen »Melanie: Jubel, Trubel — Lasst mich doch einfach in Ruhe machen!
Jeanne erzählt von der Geburt ihres Sohnes: Er kam so gerade eben als Frühchen mit Rückenwehen und einer Kopfschmerz-PDA zur Welt.
Frühchen ohne Komplikationen
Monsieur wurde bei 36+5 geboren. Gerade noch ein Frühchen, aber er konnte schon ohne irgendwelche Maßnahmen ins Leben starten und deswegen dachte ich: Ach Quark Frühchen, die haben sich verrechnet. Mit 50 cm und 3100g wirkte er auch wie ein normales Baby. Erst im Vergleich zu seiner Schwester (Link folgt) denke ich, dass da doch was dran ist. Monsieur hat viel geschlafen oder geweint. Das Nervensystem war noch nicht ganz ausgereift und er musste ja noch 5 cm und 500g zulegen bis er auf ihrem Startgewicht und Größe war.
Nun gut, jetzt mal zur eigentlichen Geschichte.
Heute gibt es einen deprimierenden Blick über den Tellerrand: In El Salvador kann eine Fehlgeburt als Kindsmord gewertet werden. Da es in meinem Blog auch um gesellschaftliche Fragestellungen zum Thema Geburt gehen soll, möchte ich euch davon berichten:
„Die wie vielte Schwangerschaft ist das denn?“ – „die Vierte.“ – „ach, ich dachte, du hast „nur“ zwei Kinder?“ – „Ja, und ein Sternenkind.“ Pause. Stille. Unangenehme Stille.
Version 1: „Oh, das tut mir leid.“
Version 2: „Ein was?“
Die meisten Menschen lernen erst, was ein Sternenkind ist, wenn sie oder Menschen in ihrer engeren Umgebung davon „betroffen“ sind.
Wikipedia definiert Sternenkinder wie folgt:
Ich werde ein bisschen ausholen, weil das bei uns alles nicht so einfach war. Mein Mann Sascha und ich wollten schon immer Familie — und gerne eine große. Wir haben beide dafür unseren Job bei der Bundeswehr gekündigt und nochmal komplett umgesattelt weil wir beide die Meinung hatten, Bundeswehr und Familienplanung nicht so kombiniert zu bekommen, wie wir uns ein Familienleben vorstellen.
Ich heiße Maria und bin 22 Jahre alt. Ich möchte euch meine Geschichte über die Geburt meines Sohnes Ben erzählen.
Der errechnete Termin war am 22.12.2017, auf den Weg machte er sich aber schon am 19.12.2017.
Ich bin am 18.12. 2017 früher als gewohnt ins Bett gegangen, um 20 Uhr ca. Mein Verlobter war zu der Zeit bei der Feuerwehr auf einem Dienstabend. Ich bin ins Bett gegangen, aber hab noch etwas im TV gestöbert, als ich ein Ziehen bemerkte, was aber noch nicht so schmerzhaft war.
Weiterlesen »Maria: Schlechte Herztöne führen zum Kaiserschnitt
Wenn du in Deutschland außerklinisch mit einer Hebamme gebären möchtest, übernimmt deine Krankenkasse die Kosten für Vor- und Nachsorge sowie die Geburt. Ein Problem ist allerdings die Rufbereitschaftspauschale, die viele Hebammen verlangen: Dies ist eine Art Kompensation für die Opportunitätskosten, also den Verlust von Einnahmen, der ihnen dadurch entsteht, dass sie sich in der Zeit rund um deinen Geburtstermin für dich „freihalten“.
Weiterlesen »Die Hebammen-Rufbereitschaftspauschale für Hausgeburten
Tina macht allen Frauen Mut, dass wir auch nach schweren Geburten eine gute Bindung zu unseren Kindern aufbauen können. Schade finde ich, dass das medizinische Personal so wenig auf ihre Ängste eingegangen ist.
Ich lag 16 Stunden in den Wehen, trotz PDA hatte ich solche Schmerzen, dass ich dachte, ich müsse sterben. Dann wurden die Herztöne des Kindes schwächer; es ging alles schnell, ich hatte große Angst.
Dann kam der Notfallkaiserschnitt in Vollnarkose. Der Papa durfte nicht mit in den OP.