Alexandria erzählt von ihren Geburten: Ihre Tochter wurde in einem unnötigen Kaiserschnitt geholt. Ihren Sohn bringt sie im Krankenhaus mit einer Doula auf die Welt. Dann hat sie eine Fehlgeburt, die sie arg mitnimmt. Ihre vierte Schwangerschaft endet mit einer Hausgeburt, die sie zwar als schmerzvoll, aber auch kraftvoll in Erinnerung hat.
Interview mit Stefanie Bruns über Alleingeburten, Geburtsvorbereitung und Selbstbestimmung: „Sicherheit war für mich zu Hause“
Vor ein paar Wochen stand mir Stefanie Bruns für ein Interview zur Verfügung. Mit mir sprach sie statt über ihr Business über ihre Geburten, ihre Einstellung zu Alleingeburten und ihren Blick auf unser Gesundheitssystem.
Sie erzählt, wie sie ihr erstes Kind im Krankenhaus gebar, und dass diese Erfahrung für sie den Grundstein legte, ihre weiteren Kinder nicht mehr im Krankenhaus zu gebären.
Sie berichtet von einer „halb-geplanten“ Alleingeburt, von einer Geburt in Beckenendlage, und einer Geburt, die so schnell war, dass sie ihren Mann gar nicht mehr geweckt hat.
Stefanie erklärt auch, dass sie sich wünschen würde, dass Frauen selbstbestimmt im Krankenhaus gebären könnten.
Sie empfiehlt Frauen, sich so viel Wissen wie möglich anzueignen.
Aus meiner Sicht zeigt dieses Video eines sehr deutlich: Wenn Frauen Informationen haben und wissen, worum es geht, ist das der erste Schritt hin zu einer selbstbestimmten Geburt — unabhängig vom Geburtsort.
Ich bedanke mich bei Stefanie für ihre Zeit, ihre klare Sprache und ihr Vertrauen in die weibliche Gebärkraft!
Wenn du das Interview lieber hören statt lesen willst, kannst du hier zum Ende des Beitrages springen. Dort ist das Video eingebettet.
* In diesem Beitrag nennt Stefanie Bücher, die sie empfiehlt. Die Links sind Affiliate Links, das heißt: Wenn du über den Link das Buch bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Auf deinen Kaufpreis wirkt sich das nicht aus; Amazon verdient einfach ein bisschen weniger an deinem Kauf und ich dafür auch. Die entsprechenden Links sind mit dem Sternchen(*) gekennzeichnet.
Mit welchen Büchern bereite ich Kinder auf die Geburt vor? — Fazit aus dem Schwerpunkt Kinderbücher zur Geburt
Schon ist der Oktober-Schwerpunkt Kinderbücher zur Geburt vorbei. Ich hoffe, er hat euch genauso viel Spaß gemacht, wie mir!
Folgende Bücher habe ich während des Monats vorgestellt:
Und zusätzlich hatte ich ja auch schon mal das Buch Mama, Papa ich und du besprochen.
Jetzt stellt sich natürlich die große Frage:
Mit welchen Büchern bereite ich Kinder auf die Geburt vor?
[Kinderbücher zur Geburt] Klopft da wer?
Für Geschwisterkinder, die in die hebammengeleitete Geburtsvorsorge eingeführt werden sollen, eignet sich das Buch hervorragend. Es ist auch schon für kleinere Kinder geeignet. Plant man eine Hausgeburt, bei der die älteren Geschwisterkinder dabei sein sollen, kann das Buch helfen, darauf vorzubereiten, wie die Eröffnungsphase von verschiedenen Familienmitgliedern erlebt wird. Die Bilder im Buch sind liebevoll gestaltet. Für ganz kleine Kinder sind sie vielleicht etwas zu detailreich.
[Kinderbücher zur Geburt] Leo Lausemaus wünscht sich ein Geschwisterchen
Leo Lausemaus wünscht sich ein Geschwisterchen eignet sich als Einführung in das Thema Eifersucht, aber nicht als Vorbereitung auf eine Geburt.
Runas Geburt [Kinderbücher zur Geburt]
Runas Geburt ist ein Kinderbuch für Kinder ab vier Jahre. Es beschreibt eine Hausgeburt mit liebevollen Bildern und kindgerechten Texten. Empfehlenswert!
Geschützt: Romanas Hausgeburt: Geburt mit der Familie
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.