Geburtsvorgang

Dorine: Das Drehbuch perfekt umgesetzt

 

Dorine erzählt von der Geburt Ihres dritten Kindes; von einem hilfreichen Mann, innerer Gelassenheit, der hilfsbereiten Oma und einer gut-gelaunten Hebamme. Ich finde vor allem toll, dass Dorine sich nicht aus ihrer inneren Mitte hat bringen lassen, als ihr doch unbedingt ein Zugang gelegt werden sollte. Sie erzählt auch von ihrer Aroma-Meditation und von Gemütlichkeit im Wochenbett. Und sie fasst zusammen: Das Geburtsdrehbuch ist fast komplett umgesetzt worden!

Weiterlesen

Missionarsstellung, Doggy Style, Cowgirl — das Stellungsspiel

… wenn du bei diesen Worten an Sex statt Geburt denkst, liegst du gar nicht so verkehrt. Geburt und Sex haben vieles gemeinsam, unter anderem die schier unbegrenzten Möglichkeiten des Stellungsspiels.

Und, welche ist deine Lieblingsstellung beim Sex? Keine Panik, ich erwarte keine Antwort. Vermutlich könntest du sie auch gar nicht so frei heraus geben, denn wenn es dir wie den meisten Menschen geht, hast du mal hierauf und mal darauf Lust. Abwechslung macht schließlich auch einen guten Teil der Leidenschaft aus, oder etwa nicht!?

So ähnlich ist es auch bei Geburten: Was für mich funktioniert, muss für dich noch lange nicht gut sein. Und was mir gestern noch gut tat, kann mir heute schon gar nicht mehr gefallen.

Weiterlesen

Wehen-Überbieten: „nur 12 Stunden!? Ich hatte 16!“

Welche frisch-gebackenen Eltern kennen das nicht… Nach der Geburt ist die Länge des Zeitraums, in dem die Frau „in den Wehen lag“ (gruselig, daran zu denken, ich müsste die ganze Zeit liegen… Beitrag hierzu folgt noch…), oft Thema für Vergleiche.

Statistisch gesehen dauert die Geburt beim ersten Kind länger als bei den folgenden. Das ist erstmal auch logisch: Wo schon mal ein Baby durchkam, ist der Körper schneller darauf vorbereitet, das auch wieder zu vollbringen.

Lange Geburtsvorgänge haben schon ihren Sinn: Der Körper kann sich langsamer dehnen, Dammrisse werden unwahrscheinlicher; es bleibt genug Zeit, sich selber und die Umgebung auf die Geburt vorzubereiten…

Trotzdem stört mich der „Überbietungswettkampf“, den manche Menschen (nicht nur Mütter, auch Väter sind davon betroffen!) hier einleiten. Der Hintergedanke ist:

Je länger die Frau Wehen hatte, bevor das Kind geboren wurde, desto mehr Respekt müssen wir ihr zollen, dass sie das durchgestanden hat.

So also die Annahme. Aber: Stimmt das!? Nicht unbedingt:

Weiterlesen

Die Farbenlehre des Fruchtwassers

Fruchtwasser — ein komisches Wort. Das Wasser, in der die Frucht deines Leibes heranwächst. Dein Nachwuchs „schwimmt“ darin und genießt deshalb (bis zu einer gewissen Größe) eine hohe Bewegungsfreiheit im Mutterleib. Das Fruchtwasser bremst alle äußeren Einflüsse auf das Baby ab — Bewegungen, Stöße, Geräusche.
Indem das Baby Fruchtwasser schluckt, übt es die Schluckbewegungen für das Leben außerhalb des Mutterleibes, wenn es auf Saugen (wird übrigens ebenfalls bereits im Mutterleib trainiert: Über’s Daumen-nuckeln) und Schlucken der Milch angewiesen ist, um zu überleben.

Baby, Plazenta und Fruchtwasser sind von der Fruchtblase umschlossen, und zwar im Normalfall bis kurz vor der Geburt.

Weiterlesen

Videos als Geburtsvorbereitung

Wer noch nie bei einer Geburt dabei war, kann sich durch lesen und reden viel Wissen aneignen. Manche Menschen möchten trotzdem gerne auch sehen, wie so eine Geburt abläuft.

In Zeiten des Internet ist es zum Glück vergleichsweise einfach, Videos zu sehen. Oder ist es doch eher ein Fluch!? Wenn man an die falschen Videos gerät, können Geburten auch eher angsteinflößend als ermutigend sein…

Überlegt euch deshalb im Vorhinein schon, welche Art von Videos ihr gerne sehen wollt. Soll es eine Krankenhausgeburt sein? Soll es eine Hausgeburt sein? Willst du eine Wassergeburt, eine Zwillingsgeburt, eine Steißgeburt sehen?

Ich habe mir vorgenommen, auf dieser Seite zu Videos zu verlinken und jeweils eine kurze Beschreibung dazu zu liefern, so dass du anhand der Beschreibung entscheiden kannst, ob du das Video sehen magst.

Diese Liste wird also nach und nach hoffentlich länger und länger. Gerne nehme ich dabei auch Videos auf, die du besonders hilfreich fandest!

Veröffentlichung am 30.7.2018

Weiterlesen

Geheimnisse des Muttermundes, Teil 5: Der Muttermund nach der Geburt

Oha, noch so ein Nischenthema.

Der Muttermund hat eine wichtige Rolle während der Schwangerschaft und Geburt.-  Lasst uns in dieser Serie ein wenig auf die Feinheiten eingehen:

Beim Schreiben ist mir aufgefallen, dass dieser Blogeintrag ziemlich lang werden würde. Ich habe mich deshalb dafür entschieden, ihn in einer Serie zu veröffentlichen. Die gesamte Serie werde ich nach Abschluss an dieser Stelle verlinken.

Weiterlesen

Geheimnisse des Muttermundes, Teil 4: Probleme und Medizin während der Geburt

Oha, noch so ein Nischenthema.

Der Muttermund hat eine wichtige Rolle während der Schwangerschaft und Geburt.-  Lasst uns in dieser Serie ein wenig auf die Feinheiten eingehen:

Beim Schreiben ist mir aufgefallen, dass dieser Blogeintrag ziemlich lang werden würde. Ich habe mich deshalb dafür entschieden, ihn in einer Serie zu veröffentlichen. Die gesamte Serie werde ich nach Abschluss an dieser Stelle verlinken.

Weiterlesen