Jenny erzählt von der Geburt ihres Sohnes Levi: Nach 2 Tagen mit Wehen und einem Muttermund, der sich immer noch nicht vollständig geöffnet hatte, entschied Jenny sich für einen Kaiserschnitt. Leider wurde ihr Einwand, dass die PDA nicht richtig wirkte und sie deshalb auf der rechten Bauchseite alles spürte, nicht ernst genommen, als die OP begann. Jenny beschreibt, wie sie trotz dieser traumatischen Erfahrung ihren Sohn lieben gelernt hat. Und dass ihr Mann dafür gesorgt hat, dass sie durch alle Phasen der Geburt ruhig bleiben konnte.
Jeden Mittwoch um 8 Uhr erscheint auf Ich Gebäre ein neuer Blogbeitrag rund um Geburtsgeschichten, Informationen rum um die Geburt, Buchrezensionen, Gedankenschnipseln zur Geburtskultur, politischen Entwicklungen im Bereich der Geburtshilfe und anderen Themen rund um die Geburt.
Du findest hier die Blogbeiträge von neu (oben) nach alt (unten). Du kannst aber auch nach Kategorien stöbern:
Geburtskultur

Geburtskultur umfasst vieles: Wie sprechen wir über Geburt? Was sagt das Gesetz? Welche Rechte haben wir? Zu den Beiträgen zur Geburtskultur.
Geburtsvorbereitung

Wenn du gerade schwanger bist, willst du dich auf die Geburt deines Kindes gut vorbereiten. Hier findest du Infos zur Geburtsvorbereitung.
Eine Liste der meistgelesenen Beiträge findest du hier.
Alle Blogbeiträge von neu nach alt
„Wo gibt es denn da Gewalt?“ – Wie ich negativ auffiel, weil ich Gewalt unter der Geburt ansprach
Als ich Gewalt unter der Geburt als Thema anbrachte, fiel ich negativ auf. „Geburt? Wo ist denn da Gewalt?“ Über meine Erfahrung mit Mansplaining…
Interview mit Stefanie Bruns über Alleingeburten, Geburtsvorbereitung und Selbstbestimmung: „Sicherheit war für mich zu Hause“
Vor ein paar Wochen stand mir Stefanie Bruns für ein Interview zur Verfügung. Mit mir sprach sie statt über ihr Business über ihre Geburten, ihre Einstellung zu Alleingeburten und ihren Blick auf unser Gesundheitssystem.
Sie erzählt, wie sie ihr erstes Kind im Krankenhaus gebar, und dass diese Erfahrung für sie den Grundstein legte, ihre weiteren Kinder nicht mehr im Krankenhaus zu gebären.
Sie berichtet von einer „halb-geplanten“ Alleingeburt, von einer Geburt in Beckenendlage, und einer Geburt, die so schnell war, dass sie ihren Mann gar nicht mehr geweckt hat.
Stefanie erklärt auch, dass sie sich wünschen würde, dass Frauen selbstbestimmt im Krankenhaus gebären könnten.
Sie empfiehlt Frauen, sich so viel Wissen wie möglich anzueignen.
Aus meiner Sicht zeigt dieses Video eines sehr deutlich: Wenn Frauen Informationen haben und wissen, worum es geht, ist das der erste Schritt hin zu einer selbstbestimmten Geburt — unabhängig vom Geburtsort.
Ich bedanke mich bei Stefanie für ihre Zeit, ihre klare Sprache und ihr Vertrauen in die weibliche Gebärkraft!
Wenn du das Interview lieber hören statt lesen willst, kannst du hier zum Ende des Beitrages springen. Dort ist das Video eingebettet.
* In diesem Beitrag nennt Stefanie Bücher, die sie empfiehlt. Die Links sind Affiliate Links, das heißt: Wenn du über den Link das Buch bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Auf deinen Kaufpreis wirkt sich das nicht aus; Amazon verdient einfach ein bisschen weniger an deinem Kauf und ich dafür auch. Die entsprechenden Links sind mit dem Sternchen(*) gekennzeichnet.
Roses Revolution Day: Aktionstag gegen Gewalt unter der Geburt — was können wir tun?
Am Roses Revolution Day machen wir darauf aufmerksam, dass viele Frauen von Gewalt unter der Geburt betroffen sind. Macht mit und legt rosafarbene Rosen ab!
Musik im Alltag — Musik bei der Geburt
Musik, die wir im Alltag hören, kann uns bei der Geburt unterstützen. Was solltest du bei der Zusammenstellung deiner Geburts-Playlist beachten?
Mit welchen Büchern bereite ich Kinder auf die Geburt vor? — Fazit aus dem Schwerpunkt Kinderbücher zur Geburt
Schon ist der Oktober-Schwerpunkt Kinderbücher zur Geburt vorbei. Ich hoffe, er hat euch genauso viel Spaß gemacht, wie mir!
Folgende Bücher habe ich während des Monats vorgestellt:
Und zusätzlich hatte ich ja auch schon mal das Buch Mama, Papa ich und du besprochen.
Jetzt stellt sich natürlich die große Frage:
Mit welchen Büchern bereite ich Kinder auf die Geburt vor?
[Kinderbücher zur Geburt] Klopft da wer?
Für Geschwisterkinder, die in die hebammengeleitete Geburtsvorsorge eingeführt werden sollen, eignet sich das Buch hervorragend. Es ist auch schon für kleinere Kinder geeignet. Plant man eine Hausgeburt, bei der die älteren Geschwisterkinder dabei sein sollen, kann das Buch helfen, darauf vorzubereiten, wie die Eröffnungsphase von verschiedenen Familienmitgliedern erlebt wird. Die Bilder im Buch sind liebevoll gestaltet. Für ganz kleine Kinder sind sie vielleicht etwas zu detailreich.